Aufstiegsfortbildung

Die Aufstiegsfortbildung bietet im Rahmen der beruflichen Weiterbildung zahlreiche Vorteile. So bereitet die Aufstiegsfortbildung auf einen höheren beruflichen Abschluss vor, der wiederum die Grundlage für qualifizierte und leitende berufliche Tätigkeiten ist.
Weiterer Vorteil: In der Regel erhalten beruflich qualifizierte Personen mit dem Nachweis einer erfolgreich absolvierten Aufstiegsfortbildung eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigigung, und zwar nicht nur für fachgebundene Studiengänge.
Für berufsqualifizierte Personen, die einen Zugangsweg zum Studium suchen, stellt die Aufstiegsfortbildung somit eine interessante Alternative zum Nachholen schulischer Abschlüsse dar.
Zu beachten ist jedoch, dass die Aufstiegsfortbildung bestimmte Voraussetzungen für den Hochschulzugang erfüllen muss.

Aufstiegsfortbildungen gibt es für alle Berufsgruppen. Was häufig nicht bekannt ist: Für alle Berufsgruppen gibt es unterschiedliche Formen der Aufstiegsfortbildung. Nicht alle Fortbildungsmaßnahmen erfüllen die Voraussetzungen für einen Hochschulzugang.

Für den Bereich Handwerk und Technik gibt es beispielsweise die Aufstiegsfortbildungen zum "Meister" oder Techniker". Im kaufmännischen Bereich gibt es den "Betriebswirt" oder "Fachwirt",
im Gesundheitsbereich "Fachkräfte" usw. Auch fächerübergreifende Kombinationen sind üblich, wie beispielsweise "Technische(r) Fachwirt/in" oder "Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen".

Zu den Anbietern von Maßnahmen im Bereich der Aufstiegsfortbildung gehören die Industrie- und Handelskammern (IHK), die Handwerkskammern, staatliche und private Fachschulen und Fernlehrinstitute.
Das Fernstudium hat insbesondere für die berufsbegleitende Fort- und Weiterbildung an Bedeutung gewonnen.

Service

Qualifizierungscheck

Mit dem Qualifizierungscheck werdem die vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnisse einer Person bewertet, um festzustellen, ob zusätzliche Bildungsmaßnahmen erforderlich sind, um ein bestimmtes Bildungsziel zu erreichen. Der Qualifizierungscheck kann sowohl in akademischen als auch in beruflichen Kontexten stattfinden und hilft dabei, Bildungslücken zu schließen und die Employability zu verbessern.